top of page

Pflichtaufgaben für alle PORTFOLIO Deutsch

... und das Thema lautet:

Zeit für Held*innen

Liebe Schülerinnen und Schüler, bevor ihr beginnt, lest unbedingt die allgemeinen Informationen zum Portfolio!

Die findet ihr hier:

Einführung zum Portfolio:

 

Hier geht's zum Portfolioleitfaden:

 

 

und zu einem Vorschlag, was du Woche für Woche bearbeiten kannst, damit du rechtzeitig fertig wirst:

Erklärung der Pflichtaufgaben:

Pflichtaufgabe 1:

Kennst du die „Incredibles“ – die Unglaublichen? Sie stammen aus der Tradition der Comic-Helden. Viele dieser Helden wurden als Zeichentrickfilme oder Animationsfilme zum Leben erweckt.

Schaue dir den Trailer (= Kinovorschau) zu den Incredibles an. Es handelt sich dabei um eine ganze Familie, nur eine Familien von …

... aber sieh selbst:

… tja eine Familien von Superhelden … und jedes Familienmitglied hat eine bestimmte Superkraft.

Kennst du noch mehr Superhelden aus Comics oder Animationsfilmen? Spiderman, Superman, … denk nach! Frage deine Mama, deinen Papa, Bruder, Schwester oder wenn du gerade fragen kannst. Fallen euch mehr als 4 oder 5 Superhelden ein? Wenn ja, prima, dann kannst du gleich eine wordcloud (=Wörterwolke) damit machen! Schreibe die Namen auf, vielleicht auch die Superkräfte der Helden!

 

Wenn du keine Lust hast oder kaum Superhelden aus Comic und Film gefunden hast, dann gehe weiter zu Punkt 2.

Pflichtaufgabe 2:

Eine Art von Helden hast du ja schon entdeckt: Superhelden, die wir aus Comics und Animationsfilmen kennen. Doch wo finden wir noch Helden? Was, wer oder wie ist ein Held? – Schaue dir den Film „5 Wege ein Held zu werden“ an, mache dir Notizen zum Film, lege dir also Stift und Papier bereit und schreibe ein paar Stichwörter auf!

An die Schülerinnen und Schüler der 4. Stufe: In diesem Video kommen auch tragische Begebenheiten von Helden vor, die teilweise auch gewaltsam oder graumsam sind. Wenn ihr das nicht sehen wollt, dann hört euch statt dessen lieber diesen Podcast an:

Hier kannst du den Film ansschauen:

Pflichtaufgabe 3:

Nach dem Film und mit den Stichwörtern mache dir nun Gedanken:
Was ist ein Held? Wo gibt es Helden? Wie ist ein Held? Welche Arten von Helden gibt es?

  • Schreibe deine Gedanken als Stichwörter auf dein Notizblatt.

 

  • Jetzt mache den Lückentext,
    den du hier als pdf findest:




    Wenn du keinen Drucker hast, schreibe die Lösungswörter in der richtigen Reihenfolge auf deinen Stichwortzettel.

    Die Lösung für den Lückentext findest du hier:

  • Mit deinem Wissen sollst du nun eine Mindmap erstellen.
    Kannst du dich noch erinnern? Wir haben das schon geübt, das letzte Mal zum Thema „Merkmale eines Nomen“.

    Als Hilfestellung haben wir dir hier ein angefangenes (also nicht ganz fertiges) Mindmap als pdf. Aber Vorsicht bei der Vorlage: Unsere persönlichen Helden sind bestimmt nicht die gleichen wie bei dir!

    Hier geht es zum Beispiel Mindmap:

Nun hast du zwei Möglichkeiten, du darfst wählen:

  • Zeichne die Mindmap so schön du kannst auf ein A3 Blatt (=Zeichenblatt) ab. Nimm es dabei quer (so wie die Vorlage). Gestalte die Mindmap ansprechend UND ergänze die fehlenden Stichwörter!

oder

  • Zeichne die Mindmap im Internet.
    Hierfür musst du dich jedoch anmelden und du brauchst dafür eine funkionierende E-Mailadresse! Du kannst dies beispielsweise hier versuchen:


     

Wenn du fertig bist, lade die Mindmap als pdf herunter. Vergiss nicht, das pdf zu speichern!

Pflichtaufgabe 4

(nur für Stufe 5/6):

Die 4.Stüfler dürfen die Aufgabe natürlich auch machen, müssen aber nicht ;-)

Wie du jetzt weißt, gibt es auch Helden und Heldinnen, die bekannte historische Persönlichkeiten sind. Oft sind sie bekannt, weil sie die Welt in irgendeiner Weise durch ihr Tun verändert haben.

Wir haben als Beispiel Bertha Benz gewählt.

Lies zunächst die Infos zu Bertha Benz (Seite 1), dann den Beispieltext (Seite 2).
Beides findest du hier als pdf:

 

Suche dir nun selbst einen Weltveränderer aus, der dir gefällt. Schreibe auf, was er/sie gemacht hat, wie und womit er/sie die Welt verändert hat.
Erkläre, warum er oder sie für dich ein Held/eine Heldin ist!

Unter folgendem Link findest du "Weltveränderer von A bis Z".
Sieh dich nicht nur beim Buchstaben A um, sondern auch bei den weiteren Buchstaben!

Hier geht's zu den Weltveränderern von A bis Z: 

Pflichtaufgabe 5:

NUR für die  6. Stufe!

Schreibe eine Nacherzählung über eine Heldengeschichte.

Wenn du das pdf öffnest, dann findest du einige Geschichten über Alltagshelden:

 

 

Suche dir eine aus und verfasse eine Nacherzählung!

Du weißt ja:

  • Stichwörter aufschreiben

  • Die wichtigen Dinge der Reihe nach erzählen

  • Dein Text sollte in etwa ein Drittel der Wortanzahl des Originaltextes haben!

Wenn du fertig bist, dann lies deine Nacherzählung bitte noch einmal durch und korrigiere die Fehler selbst. Anschließend kannst du uns den Text gerne per E-Mail zusenden!

Pflichtaufgabe 6:

NUR für die  4. Stufe,

ausschließlich für Schüler*innen die ins Gymnasium wechseln!

Beschreibe einen Helden/eine Heldin (Personenbeschreibung) deiner Wahl und lege nach Möglichkeit ein Bild bei.
Natürlich kannst du auch eine/n Comic-Helden/-heldin wählen.

  • Überlege dir, welchen Held/Heldin du beschreiben möchtest.

  • Suche ein Bild deines Helden auf dem er/sie ganz zu sehen ist (nicht nur der Kopf).

  • Wir haben als Beispiel Asterix (aus dem gleichnamigen Comic) gewählt und dann uns einiges zu Asterix überlegt.

  • Lies nun das PDF Personenbeschreibung_Aufsatzgeruest Beispiel Asterix




     

  • Nun lade dir die Vorlage Personenbeschreibung_Aufsastzgeruest herunter und versuche sie mit den Angaben zu deinem Helden auszufüllen.




     

  • Wenn du damit fertig bist, dann versuche aus dem „Aufsatzgerüst“ eine Beschreibung in ganzen Sätzen zu machen.

  • Du kannst am Computer schreiben oder händisch auf ein liniertes Papier, wähle selbst!

Wenn du fertig bist, dann lies deine Personenbeschreibung bitte noch einmal durch und korrigiere die Fehler selbst. Anschließend kannst du uns den Text gerne per E-Mail zusenden!

Corona Spezial-Aufgabe

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist im Augenblick eine ganz "spezielle" Zeit, deshalb auch diese Spezial-Aufgabe.

Unten erwarten euch zwei Aufgaben (Aufgabe a und Aufgabe b).

Ihr müsst nur eine davon machen! Ihr dürft also wählen.

Beginnt bitte möglichst rasch mit EINER der beiden Aufgaben!

Am besten sobald ihr die Pflichtaufgaben 1 bis 3 erledigt habt.

Corona Spezial-Aufgabe a:

Meine Familie und ich. Wir als Helden des Corona-Alltags:

Erstelle ein (Foto)tagebuch und halte dein momentanes Leben fest.

 

Halte fest, was du so alles in den letzten Wochen erlebt hast und was du in den kommenden Wochen erlebst. Was passiert so? Was passiert nicht mehr? Wie hat sich dein/euer Leben verändert? Schreibe, male, mache Fotos. Erkläre, vergleiche, führe Interviews und lasse deine Familienmitglieder zu Wort kommen.

Schreibe alles auf, was dir durch den Kopf geht oder du festhalten möchtest. Du musst nicht täglich schreiben, aber alle 2-3 Tage. Wenn du nicht weißt, was ein Tagebuch ist, dann frage nach!

Du kannst dabei dein Tagebuch „analog“ gestalten (wenn du möchtest, dann nimm dazu ein kleines Heft) oder auch digital (also am Computer).

Wenn du es digital bzw. online machen möchtest, dann  musst du einen "free"(=gratis) Account für Schüler erstellen. Dafür brauchst du eine E-Mailadresse und einen Logincode. Den Code erhälst du von Ulla (nachfragen!).

Dieser Button führt dich zu einem "Bookcreator":

 

Natürlich kannst du das Tagebuch auch einfach als Word-Dokument erstellen.

​​

Corona Spezial-Aufgabe b:

Meine Familie und ich. Wir als Helden des Corona-Alltags!

Bastle eine Schatzkiste und gestalte sie!

  • Du kannst einen Schuhkarton nehmen oder etwas Ähnliches. Sammle darin Dinge, die für dich im Augenblick sehr wichtig und speziell sind. Das können Kleinigkeiten sein, Symbole sozusagen, Fotos, Zeitungsausschnitte usw.

 

Erkläre, wieso diese Dinge für dich wichtig sind und gestalte dazu ein Faltbüchlein!

  • In diesem Faltbüchlein widmest du jedem Gegenstand eine (kleine) Seite – es sollten letztlich nicht mehr als 6 bis 7 Dinge sein, denn dein Büchlein wird nur 8 kleine Seiten haben!

Du kannst es von Hand gestalten oder am Computer.

Hier ist die Anleitung, wie du das Büchlein aus einem gewöhnlichen A4 Blatt falten kannst. Probiere es zuerst aus, bevor du zu schreiben beginnst!

Hier geht es zur Faltanleitung:

Hier ist der Link zur digitalen Gestaltung, also online!
(Vorsicht, hier brauchst du einen Account bzw. eine E-Mailadresse!)

bottom of page